Zu diesem Heft
Wie war das denn mit dem schriftlichen Dividieren? Wie sieht ein Trapez aus? Wie viele cm sind in einem m? Was ist eine Primzahl?
Dies sind nicht nur Fragen, die im Mathe-Unterricht zu Beginn der Sekundarstufe auftauchen, sondern Fragen, die eigentlich auch ältere Schüler oder Erwachsene beantworten können müssten. Irgendwann in der fünften oder sechsten Klasse hat man das schon einmal im Unterricht durchgenommen. Doch leider ist eine genaue Erklärung nicht mehr möglich.
Für solche Situationen haben wir dieses Heft gemacht. Die Mathematikthemen der Klassen 5 und 6 werden übersichtlich dargestellt und so erklärt, dass sie jeder verstehen kann. An Beispielaufgaben werden die einzelnen Rechenschritte logisch nachvollziehbar dargeboten. Sie sind damit ein Leitfaden für weitere Aufgaben aus demselben Bereich. Die geometrischen Grundkenntnisse werden durch Zeichnungen und einfache Konstruktionsbeschreibungen verdeutlicht.
In unserem eigenen Mathematikunterricht haben wir immer wieder festgestellt, wie wichtig es ist, die Quintessenz des Gelernten schriftlich festzuhalten. Wir finden es allerdings wenig sinnvoll, Regeln, Rechenwege und Merksätze im "normalen" Matheheft einzutragen, da die Hefte - wenn sie vollgeschrieben sind - selten länger als bis zum Ende des Schuljahres aufbewahrt werden. Unsere Schüler führen deshalb ein Mathe-Merkheft, in dem alle wichtigen Dinge aus dem Unterricht dokumentiert werden. Es hat sich in all den Jahren gezeigt, dass dadurch jeder Schüler eine Quelle hat, in der er alles nachschauen kann, was er nicht mehr weiß.
Für alle Schüler, die kein Mathe-Merkheft haben, ist "Mathe - clever gelernt!" ein sinnvolles Nachschlageheft. Dies gilt auch für Schüler aus höheren Klassen, da gerade dort die Grundkenntnisse immer verfügbar sein müssen. Mit dem Inhaltsverzeichnis oder dem Stichwortverzeichnis findet man schnell die gesuchten Begriffe oder Themen und kann so seine Wissenslücken schließen.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Heft!
Die Autoren